Hier gibt's Lesetipps!
Frei nach Paul Watzlawik könnte man für Therapeuten oder Coachs sein Axiom „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ umschreiben in „Man kann nicht nicht intervenieren.“. Allein die Anwesenheit ist schon eine Intervention, denn Coach und Therapeut haben als Person unweigerlich eine Wirkung auf Setting, Beziehung und Kommunikation und damit sehr oft auch auf Erfolg oder Misserfolg von Therapie/Coaching.
Um das Thema Glaubenssatz kommt kein Coach herum. Früher oder später entdeckt man bei jedem Klienten einen. Häufig sind es keine Einzelgänger, gerne hat jeder von uns mehrere – mehr oder weniger hilfreiche - Glaubenssätze im Lebensgepäck. Ich war daher sehr gespannt auf das Buch von Martin Gudacker, das den Glaubenssatz und seine Behandlung genau unter die Lupe nimmt.
Das Buch der beiden Autoren ist eine wissenschaftliche Abhandlung darüber, inwieweit Psyche und Soma Einfluss auf das Gefühlsleben haben und welchen Platz Körpergefühl in der therapeutischen Arbeit haben kann und sollte.
Dieses Buch ist von einer Praktikerin für Praktiker*Innen geschrieben! Sabine Fruth lässt Leser*Innen an ihrem großen Erfahrungsschatz teilhaben und teilt ihr Wissen und ihre Kompetenz vorbehaltlos. Selten habe ich ein so detailliertes Fachbuch gelesen.
Von Beginn an merkt man, dass Almuth Wünsch sehr viel Praxiserfahrung hat und diese auch in sehr gut verständlicher Sprache weitergibt. In ihrem Buch steht nicht die Vermittlung von theoretischem Wissen im Vordergrund (das bekommt der Leser nebenbei), sondern es geht ganz konkret darum, wie man in alltäglichen Führungssituationen typische Fallstricke frühzeitig erkennt, vermeidet und als Führungskraft gut agiert und führt.