Das Buch von Tanja Föhr im schon gewohnten Querformat erscheint leider ein wenig zu spät... Es wäre eine sehr empfehlenswerte Lektüre für Politiker vor der Wahl gewesen, damit diese ihre Entscheidungen und Vorgehensweise verstärkt auf ethische Aspekte prüfen (was ich bei einigen schwer vermisst habe), bevor sie öffentlich werden… aber nach der Wahl ist ja bekanntlich vor der Wahl…
Tanja Föhr gelingt es wieder einmal einen sehr komplexen Sachverhalt auf Kernaspekte zu konzentrieren und auch mit den gezeichneten Erklärungen angenehm locker und optisch ansprechend zu gestalten. Die Autorin bringt in fünf Kapiteln Struktur und Klarheit ins umfassende Thema Ethik, das Führungskräfte leider häufig überhaupt nicht oder nur bedingt in ihre Führung und Entscheidungen einfließen lassen. Schaut man auf die aktuelle Entwicklung und die sich zunehmend egoistische und einseitige Art des Umgangs miteinander und der sich daraus ergebenden Entscheidungen, dann wird schnell klar, dass es dringend notwendig ist, ethische Kompetenzen zu stärken und zu fördern. Und das nicht nur bei Führungskräften!
Ethik ist ein Thema, das jedem Menschen am Herzen liegen sollte, wenn er sein Leben, seine Entscheidungen und Verantwortlichkeiten im Einklang mit sich, seinen Werten und anderen Menschen nachhaltig und fair treffen will. Daher ist dieses Buch nicht nur für Führungskräfte geeignet.
Dazu erläutert die Autorin in ihrem Buch die wichtigsten Modelle für ethische Entscheidungen und verknüpft diese mit Methoden, die sowohl die ganz persönliche Vorstellung schärfen wie auch Unternehmensentscheidungen und Unternehmenskultur beeinflussen können (Kapitel 2 und 3).
Die in Kapitel 4 vorgestellten Methoden sind zur Klärung ethischer Aspekte und zur anschließenden Entscheidungsfindung gedacht. Die Methoden werden an konkreten Beispielen erklärt und sind gut verständlich und auch ohne großen Aufwand in Teams umsetzbar. Im nachfolgenden Kapitel stellt Tanja Föhr Instrumente vor, die dabei helfen, eine strategische ethische Unternehmenskultur zu definieren und zu festigen.
Die Autorin selber hat das Thema Ethik in ihrem Buch bewusst reduziert – statt eines „dicken Schinkens“ hat sie sich für einen gut verdaulichen „Pfannkuchen“ entschieden. Auch wenn Pfannkuchen lecker sind, stillen sie den Hunger nicht bei jedem. Das ist hoffentlich bei diesem Buch auch bei vielen Lesern/Führungskräften so: Es macht Appetit auf mehr, d.h. sich intensiver mit ethischen Aspekten in Führung und bei Entscheidungen auseinander zu setzen. Das ist sicherlich im Sinne von Tanja Föhr und mit ihrem Buch hat sie dazu wichtige Anregungen geliefert. Bravo!
Das Buch kaufen: Ethische Kompetenzen für Führungskräfte
Autoren: Tanja Föhr managerSeminare